Blue Flower

Rutscher

Gargamel.jpg
Papa_Schlumpf.jpg
Schlumpfine.jpg
previous arrow
next arrow

Das Internet bietet Jugendlichen unzählige Möglichkeiten zur Information, Kommunikation und Unterhaltung. Doch mit den Chancen gehen auch Risiken einher, die nicht unterschätzt werden sollten. Cyberkriminelle und Betrüger sind ständig auf der Suche nach neuen Opfern, und gerade junge Menschen sind oft besonders gefährdet. Deshalb ist es wichtig, dass Jugendliche frühzeitig lernen, wie sie sich im digitalen Raum schützen können. Mit den folgenden fünf Tipps können junge Internetnutzer ihre Online-Sicherheit deutlich verbessern.

Sicherheit im NetzSicherheit im Netz

5 Tipps für sicheres Surfen

1. Sichere Passwörter verwenden

Starke Passwörter sind der erste Schutzwall gegen unbefugten Zugriff. Verwende für jeden Account ein einzigartiges, langes Passwort mit einer Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Ein Passwort-Manager kann dabei helfen, diese sicher zu verwalten.

2. Vorsicht bei öffentlichen WLANs

Öffentliche WLAN-Netzwerke in Cafés, Bibliotheken oder Flughäfen sind oft ungesichert. Vermeide es, in solchen Netzwerken sensible Daten wie Passwörter oder Bankdaten einzugeben. Wenn möglich, nutze eine VPN-Verbindung für zusätzlichen Schutz.

3. Fake-News und Phishing-Mails erkennen

Sei kritisch gegenüber Nachrichten und E-Mails. Überprüfe Quellen und sei vorsichtig bei ungewöhnlichen Anfragen oder Links. Phishing-Mails versuchen oft, persönliche Daten zu stehlen. Klicke nie auf verdächtige Links und gib keine sensiblen Informationen preis.

4. Datenschutz in sozialen Netzwerken

Überprüfe regelmäßig deine Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Medien. Beschränke den Zugriff auf deine Beiträge und persönlichen Informationen auf vertrauenswürdige Personen. Bedenke, dass alles, was du postest, potenziell öffentlich werden kann.

5. Keine persönlichen Daten öffentlich teilen

Sei zurückhaltend mit der Veröffentlichung persönlicher Informationen wie Adresse, Telefonnummer oder Geburtsdatum. Diese Daten können von Kriminellen missbraucht werden. Überlege immer zweimal, bevor du etwas online stellst, und frage dich, ob du diese Information wirklich teilen möchtest.

 

Nähere Infos gibt es auf Saferinternet.at.  Außerdem kannst du dich auch in einer umfassenden Ausarbeitung über das Thema Cyber Security näher mit dem Thema befassen.

Um dein Wissen zu testen, kannst du  hier ein Quiz in PDF Form machen.

 

Bei eventuellen Fragen kannst du mir gerne eine E-Mail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. schreiben

 

Zurück zur Startseite